M0, 27.Januar 2020,
Schildow bei Berlin, Kirche 19:00 Uhr

Am 27. Januar 2020 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und
Vernichtungslagers Auschwitz zum 75. Mal.
Die Nordbahngemeinden mit Courage laden in diesem Jahr ein zu einem
Liederabend mit BBettina Wegner,
Karsten Troyke und
Jens Peter Kruse.
Beginn ist um 19 Uhr in der Dorfkirche Schildow. Der Eintritt ist frei.
Schirmherren sind die Bürgermeister der Nordbahngemeinden: Filippo
Smaldino, Dr. Hans Günther Oberlack, Steffen Apelt und Stephan Zimniok.
Wir freuen uns, dass dieses Jahr uns mit einem Liederabend die Vielfalt
und Schönheit der Lieder verschiedener Kulturen erleben lassen. Denn in
Liedern können wir besonders spüren, dass es die Sehnsucht nach
friedlichem Miteinander, Liebe und Geborgenheit ist, die uns als
Menschen eint,
egal wo oder wie wir leben.
Nordbahngemeinden mit Courage e.V.
Veranstaltung: Hauptstraße 9, 16552 Schildow, Mühlenbecker Land
Mi,
4.März 2020, Berlin,
Wabe Berlin, 20:00 Uhr
Bettina Wegner
&
Karsten Troyke singen, begleitet von dem Giarristen
El
Aleman
Am 4.11.2017 wurde sie 70 Jahr alt - ein Schuber mit 5 CDs
erschien und sie singt vieles davon!
Das ist, aufgrund der großen
Nachfrage, nun bereits das 11. Nachfolgekonzert zum 70. Geburtstag -
dabei ist sie nun 72!
Wir
freuen uns sehr darüber!
Die bekannte Liedermacherin und der Sänger-Schauspieler lassen Zeugnisse
einer Liedkultur aufleben, die selten geworden ist. Nicht „cool sein“,
sondern sich zeigen, nicht „Spaß haben wollen“ als Ausdruck von
Resignation, sondern offenes Lachen und Fragen in Liedern.
Bettina Wegner, mit Berliner Charme („Ick probier et einfach mal“) und
mit der Sensibilität für die sie steht, lässt die verschiedenen Facetten
von Melancholie, eine latent spürbare Aggressivität berühren. Das
zornige Crescendo, durch kräftiges Stimmen-Vibrato noch gesteigert, wird
gebrochen durch lockere und gar ironische Moderation, der eine
selbstverständliche Menschenliebe zugrunde liegt.
Karsten Troyke weiß einen ganz anders differenzierten Ton anzuschlagen,
selbst bei beklemmender Thematik gelingt es ihm noch, das Zynische mit
dem Komischen, das Grauenhafte mit dem Grotesken zu verbinden. Seine
Stimme wirkt zwar weniger „schön“, aber nicht minder eindringlich und
hat eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit.
Beide sind einer Art des Singens verpflichtet, die zunächst schöne
Lieder, auch Volkslieder präsentiert, aber durch die politischen
Umstände gleichsam dazu gezwungen wird, politische Lieder zu bringen.

Foto: Lutz Baumann
Eintritt: 20,- €, erm.: 15,- €
Adresse:
Danziger Straße 101
10405 Berlin
+49 30 90295 3850
Email: info@wabe-berlin.de
Kartenbestellung
per Mail
oder Telefon bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag! Ihre Bestellung
wird aufgenommen, aber nicht
beantwortet.
Ihre Karten liegen garantiert am jeweiligen Veranstaltungstag an der
Abendkasse.